Startseite
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
  • Orgelwochen Österreich
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Ehrungen
  • Home
  • Orgelwochen Österreich
  • Kalender
  • Kontakt
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum
Service
  • Notenbesprechungen
  • Dokumente zur Kirchenmusik
  • Kalender
  • Downloads
  • Links
Startseite
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
  • Orgelwochen Österreich
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Ehrungen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Singende Kirche
Portal der katholischen Kirchenmusik in Österreich
Topmenü:
  • Home
  • Orgelwochen Österreich
  • Kalender
  • Kontakt
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Kirchenmusik
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Vorsitzwechsel in der Österreichischen Kirchenmusikkommission

Johann Simon Kreuzpointner folgt mit 1. Jänner 2023 auf Franz Karl Praßl 

Wien, 30.12.2022 (KAP)

Die Österreichische Kirchenmusikkommission hat ab 1. Jänner 2023 einen neuen Präsidenten: Johann Simon Kreuzpointner (54), folgt auf Univ.-Prof. em. Franz Karl Praßl (68), der seit 2010 den Vorsitz geführt hat.

 

Kreuzpointner ist Kirchenmusikreferent der Diözese St. Pölten und war schon bisher im Präsidium der Kirchenmusikkommission tätig, die 1987 als Körperschaft des kirchlichen und des öffentlichen Rechts errichtet wurde. Ihr Zweck ist die Pflege und Förderung des kirchenmusikalischen Lebens in Österreich. Sie ist u.a. Herausgeberin der Fachzeitschrift "Singende Kirche". In der Bischofskonferenz ist der St. Pöltner Weihbischof Anton Leichtfried für die Kirchenmusikkommission zuständig. 

Kreuzpointner wurde am 16. November 1968 in Altötting/Bayern geboren. Von 1991 bis 1999 studierte er Komposition an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Daneben erfolgte am Diözesankonservatorium in St. Pölten die Ausbildung zum Organisten. Von Oktober 1999 bis Juni 2003 absolvierte er das Studium "Katholische Kirchenmusik" an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Seit Jänner 2011 ist Kreuzpointner Kirchenmusikreferent in der Diözese St. Pölten. 2006 gewann er den Bischof-Slatkonia-Preis der Erzdiözese Wien für neue liturgische Musik.

Mit einer Abschiedsvorlesung Ende September hat Prof. Praßl, geboren am 28. September 1954 in Feldbach, seine jahrelange Lehrtätigkeit an der Grazer Kunstuniversität offiziell beendet. Seit 1989 hatte der promovierte Theologe dort den Lehrstuhl für Gregorianik und Geschichte der Kirchenmusik inne. Von 1999 bis 2011 war Praßl auch Präsident der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie. Weiterhin aktiv ist Praßl am Päpstlichen Institut für Kirchenmusik (Pontificio Istituto di Musica Sacra) in Rom, wo er Gregorianik lehrt.

zurück

    Zusatzinformationen:

    AKM für Musik im Gottesdienst

    AKM-Meldungen für musikalische Aufführungen im Gottesdienst verursachen für die Pfarren keine Kosten, sind aber in jedem Fall wichtig.

    mehr: AKM für Musik im Gottesdienst

    Das neue Gotteslob

    Grafik: Monika Bartholomé


     

    Offene Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Österreich

     

    mehr: Offene Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Österreich

    Das aktuelle Heft

    Heft 1/ 2025

    mehr: Das aktuelle Heft

    Neue Website: KIRCHENMUSIK FÜR IHRE HOCHZEIT

    Die Österreichische Kirchenmusikkommission bietet auf einer neuen Website Auswahlhilfen und Erläuterungen für die musikalische Gestaltung einer kirchlichen Trauung.

    mehr: Neue Website: KIRCHENMUSIK FÜR IHRE HOCHZEIT

    Sing Halleluja

    Um die Gestaltung von Messen zu erleichtern, hat die Fachkommission für Neues Geistliches Lied österreichische Komponistinnen und Komponisten eingeladen Hallelujas und Rufe vor dem Evangelium für alle 3 Lesejahre zu gestalten. 

     

    Zu den Halleluja-Versen

    Rechtliches zum Streaming von Gottesdiensten

     

    mehr: Rechtliches zum Streaming von Gottesdiensten

    Gotteslob - Begleitpublikationen

    » Folder zum Download

    Deutsches Musikinformationszentrum

    mehr: Deutsches Musikinformationszentrum

    Die Gotteslob-Online-Konkordanz

    Welches Lied findet sich wo im "neuen" Gotteslob? Hier finden Sie die Antwort.

    Eine grdruckte Ausgabe der Konkordanz finden Sie hier.

     

    Zur Suchmaske: Die Gotteslob-Online-Konkordanz

    Hauptmenü:
    • Home
    • Kirchenmusikkommission
    • Ansprechpersonen
    • Singende Kirche
    • Publikationen
    • Ausbildung
    • Service
    • Orgelwochen Österreich
    • Orgel|Glocken
    • Neues Geistliches Lied
    • Ehrungen

     

    Kontakt

    Österreichische Kirchenmusikkommission

    St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

    5020 Salzburg

     

    Email:

    sekretariat@kirchenmusikkommission.at

    office@singendekirche.at

     

    Telefon +43 1 51611-1250

    DVR-0029874 (046)

     

    Bürozeiten:

    Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr 

    Österreichische Kirchenmusikommission
    Sankt-Peter-Bezirk 1, Stiege 2
    A-5020 Salzburg

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...