Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Rechtsexperte Hagel erhält hohe päpstliche Auszeichnung

Walter Hagel wirkte von 1964 bis 2011 als Rechtsreferent der Österreichischen Bischofskonferenz und der Diözese St. Pölten

 

Hohe päpstliche Auszeichnung für einen verdienten Kirchenjuristen: Walter Hagel (75), langjähriger Rechtsreferent der Österreichischen Bischofskonferenz und der Diözese St. Pölten, wurde von Kardinal Christoph Schönborn der Silvester-Orden ("Komturkreuz mit Stern") überreicht. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz dankte Hagel für die vielen Jahre der Zusammenarbeit und seine außergewöhnliche Expertise. Die Laudatio bei der Feierstunde am Freitagabend im Erzbischöflichen Palais in Wien hielt der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka. An der Feier nahmen u.a. auch der St. Pöltner Bischof Klaus Küng und der frühere Generalsekretär der Bischofskonferenz und jetzige Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics teil.

 

In seiner Laudatio unterstrich Schipka die umfassende juristische Bildung des Ausgezeichneten und seine Kompetenz in zahlreichen Rechtsgebieten, "vom kanonischen über das Staatskirchenrecht, über das Vertrags- und Strafrecht, hin zum Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht oder dem Arbeitsrecht". Diese umfassende Kenntnis habe es Hagel erlaubt, "ein echter Allrounder zu sein - allerdings nicht mit bloß oberflächlichem Wissen vieler verschiedener Gebiete". Wer Hagel um juristischen Rat bitte, "erhält nicht bloß eine korrekte Antwort, sondern auch eine umfassende Begründung, die verschiedene Rechtsmeinungen, geschichtliche Entwicklungen und auch persönliche Notizen nicht ausspart", sagte der Generalsekretär der Bischofskonferenz in seiner Würdigung. Dabei betonte Schipka besonders Hagels Bestreben um ökumenische Zusammenarbeit in allen staatskirchenrechtlichen Fragen nicht zuletzt im Rahmen der Arbeiten zum österreichischen Verfassungskonvent, aber auch dessen Expertise beim Datenschutzrecht oder in schulrechtlichen Fragen.

 

Hagel wurde am 28. August 1941 in St. Pölten geboren. Nach der Grundschule und dem Gymnasium in seiner Heimatstadt studierte er in Wien Rechts- und Staatswissenschaften, wo er 1963 promovierte. In dieser Zeit und danach engagierte er sich innerhalb der Katholischen Aktion in unterschiedlichen Funktionen. Nach dem Gerichtsjahr beim Oberlandesgericht Wien trat Hagel am 1. Mai 1964 als Rechtskonsulent der Diözese St. Pölten in den kirchlichen Dienst, wo er bis zum 31. Dezember 2006 wirkte. Im Jahr 1966 wurde der ausgewiesene Rechtsexperte erstmals für die Bischofskonferenz tätig, von 1988 bis 2011 schließlich als deren Rechtsreferent. Hagel ist in zahlreichen kirchlichen Einrichtungen nach wie vor ehrenamtlich tätig, u.a. als Mitglied des Kuratoriums der "Stiftung Opferschutz" oder im Hochschulrat der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems.

 

 

Quelle: kathpress (03.03.2017)

zurück
Weitere Meldungen

"Große Aufgabe und Chance"

Katechumenats-Zuständige Dostal: Erfahren von Hilfe war bei manchen Ausgangspunkt für den Wunsch, selbst Christ zu sein - Taufe "keine schnelle Lösung von Asylproblemen"

» weitere Informationen

Kirchenlob für Ruf nach öffentlichem Eigentümer-Register

Fachstelle der Bischofskonferenz, KOO: Beschluss des Justiz- und Wirtschaftsausschusses des EU-Parlaments betrifft auch österreichische Stiftungen und Treuhandkonstruktionen

» weitere Informationen

Broschüre "Grüß Gott in Österreich auch auf Englisch

Broschüre von Kirche und Österreichischem Integrationsfonds (ÖIF) in Zweitauflage erschienen - Informationen auf Deutsch, Arabisch, Farsi und Englisch über "ein Land mit christlichen Wurzeln"

» weitere Informationen

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
    • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
    • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
    • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
    • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...