Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Special Olympics: Papst ermutigt Sportler mit Behinderung

An Audienz im Vorfeld der "Special Olympics" in der Steiermark nahmen Grazer Bischof Krautwaschl und "Sportbischof" Alois Schwarz teil, die der Papst herzlich begrüßte

 

Papst Franziskus hat am Donnerstag Organisatoren und Sportler der Weltwinterspiele der "Special Olympics" empfangen, die vom 14. bis 25. März in der Steiermark ausgetragen werden. An der Audienz nahmen auch der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl und "Sportbischof" Alois Schwarz (Gurk-Klagenfurt) teil, die der Papst herzlich begrüßte. Der Papst ermutigte die Sportler und betonte die Notwendigkeit einer Welt ohne Ausschließung.

 

Er hob hervor, dass das beständige Training, das auch Anstrengungen und Opfer verlange, Sportler in Geduld und Ausdauer wachsen lasse. Das gebe ihnen Kraft und Mut und lasse Fähigkeiten erwerben und entfalten, die sonst verborgen bleiben würden, so Franziskus zu den Sportlern aus Italien und Österreich: "Ich bin sicher, dass Sie alle schon diese Erfahrung gemacht haben. Und so verspürt man Erfüllung und auch Anerkennung, Wertschätzung in seinen eigenen Fähigkeiten."

 

Jeder sportlichen Betätigung liege die Freude zugrunde, erinnerte der Papst - "Freude, sich zu bewegen, die Freude des Zusammenseins, die Freude für das Leben und die Gaben, die uns der Schöpfer jeden Tag schenkt". Der "schönste Sieg sei, sich selbst zu überwinden, was "ehrliche und wohlverdiente Freude" bringe. "Wir können von Ihnen lernen, sich über die kleinen und einfachen Dinge zu freuen, sich zusammen zu freuen."

 

Der Sport helfe schließlich, "eine Kultur der Begegnung und der Solidarität zu verbreiten". Man sehe, dass es keine Hindernisse oder Schranken gebe, die nicht überwunden werden könnten. Die Sportler seien "ein Zeichen der Hoffnung für alle, die sich für eine inklusivere Gesellschaft einsetzen. Jedes Leben ist wertvoll, jeder Mensch ist ein Geschenk, und die Inklusion bereichert jede Gemeinschaft und Gesellschaft. Dies ist Ihre Botschaft für die Welt, für eine Welt ohne Grenzen und ohne Ausschließung", so Franziskus.

 

An der Audienz nahmen auch Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl, der Schladminger Pfarrer Andreas Lechner, sowie das in den USA beheimatete Präsidium der "Special Olympics" teil. Eingefädelt wurde die Audienz vom nunmehrigen Salzburger Erzbischof Franz Lackner, der einst in seiner früheren Funktion als Sportbischof gemeinsam mit dem "Special Olympics"-Gründervater Hermann Kröll (1939-2016) ein entsprechendes Ansuchen an den Vatikan gestellt hatte.

 

Die "Special Olympics World Winter Games" gelten als das weltweit größte Sport- und Sozialevent. Laut eigenen Angaben ist die 1968 gegründete Vereinigung mit nahezu 5 Millionen Athleten in 170 Ländern vertreten. Die vom Olympia-Komitee IOC anerkannten Spiele unterscheiden sich von den Paralympics dadurch, dass bei letzteren Menschen mit Körperbehinderung teilnehmen. Ziel der "Special-Olympics" ist der Beitrag zu einer "Welt der Inklusion und Gemeinschaft, in der jeder Einzelne akzeptiert und aufgenommen wird, unabhängig von seinen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen".

 

Beim diesjährigen Wettkampf vom 14. bis 25. März in Graz, Schladming und Ramsau am Dachstein werden sich tausende Athleten mit intellektueller Beeinträchtigung in verschiedenen Disziplinen messen. Bei der Grazer Schlussfeier am 24. März im Stadion Liebenau tritt der Sänger Andreas Gabalier auf. (Infos: www.austria2017.org)

 

 

Quelle: kathpress (16.2.2017)

zurück
Weitere Meldungen

"Sportbischof" Schwarz für Sport-Verantwortliche in Pfarren

Auch Diözesansportgemeinschaft äußert diesen Wunsch im Vorfeld der Pfarrgemeinderatswahlen am 19. März

» weitere Informationen

Österreichischer Sportintegrationspreis für Caritas-Projekt

Projekt "FrauenschwimmenPLUS" bietet Schwimmkurse für Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund

» weitere Informationen

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Salzburg: Pfarr-Projekte für "einladende" Kirchen ausgezeichnet
    • Katholische Frauenbewegung: Klimakrise ist eine Gerechtigkeitsfrage
    • KU-Rektor Fuchs: Ethischer Ansatz für KI noch nicht gefunden
    • Kirchen in Österreich: "Große Sorge" über Situation in Armenien
    • Hunderte bei Friedensgebet in Wien nach Anschlag auf Kirche in Damaskus

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...