Startseite
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Startseite
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

asylhilfe.katholisch.at
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Asylhilfe
  • Home

Kirchliche Asylhilfe vor Ort
Inhalt:
zurück

Verschlossene Tore in Traiskirchen "zynisch"

Neues Flüchtlingsnotquartier in Kloster St. Gabriel für obdachlose Flüchtlinge - Sachspenden und Freiwillige benötigt

Ein Grundversorgungsnotquartier für obdachlose, zum Asylverfahren zugelassene Flüchtlinge hat jetzt die Wiener Caritas im Kloster St. Gabriel der Steyler Missionare in Maria Enzersdorf eröffnet. "Nacht für Nacht finden hier knapp 100 Männer, Frauen und Kinder ein wärmendes Dach über dem Kopf", teilte Generalsekretär Klaus Schwertner mit. Es handle sich um Menschen, die zuvor in Traiskirchen "in die Obdachlosigkeit entlassen wurden", für die der Bund aber laut Gesetz verantwortlich sei. "Wer die Obdachlosigkeit in der Erstaufnahmestelle verringert und sie gleichzeitig vor die Tore des Erstaufnahmezentrums verlagert, handelt zynisch", kritisierte der Caritas-Vertreter.

Kritisch reagierte Schwertner auf die jüngste Forderung von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner nach einer "Festung Europa". "Parolen schaffen keinen einzigen Quartierplatz", hielt Schwertner fest. "Wir brauchen Sachlichkeit und Vernunft."

Bei ihrem "Omni.Bus" in Traiskirchen treffe die Caritas Tag für Tag auf Erwachsene und auch Kinder, die vor verschlossenen Toren stehen. Das sei angesichts der sinkenden Temperaturen "verantwortungslos". Menschen würden in Pfarren, Notquartieren und Transitquartieren in Niederösterreich und anderen Bundesländern "stranden" - viele von ihnen seien aufgrund dieser Situation nicht krankenversichert. Aufgrund einer fehlenden Meldeadresse könnten die Betroffenen die ihnen zustehende Grundversorgung nur schwer geltend machen, so Schwertner. "Hier wird nicht nur gegen die Grundversorgungsvereinbarung verstoßen, sondern auch gegen geltendes EU-Recht und die UN-Kinderrechtskonvention."

Der Wiener Caritas-Generalsekretär bat die Zivilbevölkerung um weitere Unterstützung. Die in den vergangenen Wochen geleistete Hilfe werde weiter dringend gebraucht, aktuell im Süden Österreichs an den Grenzübergängen, aber auch in und um Traiskirchen, so Schwertner. Besonders benötigt werden Nahrungsmittel: Obst, Gemüse, Brot, Aufstriche, Käse, Fischkonserven, Löskaffee, Kakao, H-Milch u.a. Die Sachspenden können täglich von 7 bis 22 Uhr in der Gabrielerstraße 171 in Maria Enzersdorf abgegeben werden. Für die Versorgung der Flüchtlinge werden zudem dringend freiwillige Helfer gesucht.

Bis Jahresende 500 Plätze in Wien und NÖ
Die Caritas hat in Gemeinden wie Wien, Guntramsdorf, Horn oder Eggenburg seit Juli 300 langfristige Grundversorgungsplätze und bis zu 1.800 Notquartiersbetten geschaffen. "Bis Ende des Jahres sollen mindestens 500 weitere Grundversorgungsbetten entstehen", so Schwertner. Die Caritas sei mit vielen Gemeinden "im guten Gespräch". Er danke den verantwortlichen Bürgermeistern. "Ihre Hilfsbereitschaft macht deutlich: Gemeinsam schaffen wird das."

Die Caritas bittet auch um Geldspenden auf das Konto IBAN: AT47 2011 1890 8900 0000, Kennwort "Flüchtlingsfonds". (Infos: www.caritas-wien.at)

 

 

Quelle: kathpress (23.10.2015)

zurück

    Zusatzinformationen:

    Info-Box Asylhilfe

     

    » Die kirchliche Caritas betreut derzeit 44.461 Asylwerber in der Grundversorgung, davon 9.494 in Caritas-Quartieren. 34.967 werden mobil betreut. Das bedeutet, dass etwa jeder zweite Asylwerber von der Caritas betreut wird.

     

    » Insgesamt gibt es derzeit rund 12.000 Grundversorgungsplätze für Asylwerber im kirchlichen Bereich, die größtenteils von der Caritas betrieben werden. Dabei befinden sich 4.017 Grundversorgungsplätze in Gebäuden, die im Eigentum von Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen Einrichtungen stehen.

     

    (Stand 4.5.2016)

     

     

    "Flüchtlinge & Wir"

     

    "Willkommen Mensch"

     

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


    Hauptmenü:
    • Home
    • Wie Kirche hilft
    • Wie ich helfen kann
    • Fragen & Antworten
    • Bischöfe zu Asyl
    • Stellungnahmen
    • Pressestimmen

    Diözesan-Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere

     

    Diözese Eisenstadt

    Dipl. Ing. arch. Markus Zechner

    Telefon: 02682 777-270

    E-Mail: markus.zechner@martinus.at

    Infos: www.martinus.at/aktuell/asyl
    Diözese Feldkirch

    Gebhard Barbisch

    Telefon: 05522 3485-407

    E-Mail: gebhard.barbisch@kath-kirche-vorarlberg.at

    Infos: www.kath-kirche-vorarlberg.at/asyl

    Diözese Graz-Seckau

    Mag. Erich Hohl

    Telefon: 0316 8041-260

    E-Mail: erich.hohl@graz-seckau.at

    Infos: www.katholische-kirche-steiermark.at//asyl

    Diözese Gurk-Klagenfurt

    Msgr. Kons. Rat Dr. Josef Marketz

    Telefon: 0463 55560-12

    E-Mail: j.marketz@caritas-kaernten.at

    Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/asylhilfe

    Diözese Innsbruck

    Georg Schärmer

    Telefon: 0512 7270-807

    E-Mail: direktion.caritas@dibk.at

    Diözese Linz

    Mag. Johann Schwarzbauer

    Telefon: 0732 7610-2359

    E-Mail: Johann.Schwarzbauer-Haupt@caritas-linz.at

    Infos: www.dioezese-linz.at/portal/zu/fluchtasyl

    Diözese St. Pölten

    Mag. Stefan Stöger

    Telefon: 02742-324-350

    E-Mail: recht@kirche.at

    Infos: http://presse.dsp.at/fluechtlingshilfe

    Erzdiözese Salzburg

    Franz Neumayer

    Telefon: 0676 87467066

    E-Mail: franz.neumayer@zentrale.kirchen.net

    Infos: Flüchtlingshilfe ED Salzburg

    Erzdiözese Wien

    Rainald Tippow

    Telefon: 0676 5028191

    E-Mail: fluechtlingshilfe@edw.or.at

    Infos: Flüchtlingshilfe der ED Wien

    asylhilfe.katholisch.at
    Eine Informations-Seite des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz
    Stephansplatz 4/6/1
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...